Tiefenanalyse
Customer Experience
Es geht um „Make or Break“: Ob User Experience, Kommunikation, Service-Prozesse oder Markenversprechen: Wir analysieren Produkte und Leistungen vieldimensional.
Dabei zeigen wir, was funktioniert, was irritiert, was unausgesprochen wirkt, und was sogar in Sackgassen führt – damit Produkte nicht nur gebaut werden, sondern ihre Intention erfüllen und nicht durch fehlende Tiefenanalyse Probleme verursachen.

Technologieeinsatz erzeugt Wechselwirkungen auf verschiedenen Ebenen. Immer häufiger führen diese ungewollt zu Enttäuschung in Produkten und Service-Prozessen und im Nutzererleben.
Was Sie mit uns gewinnen
Neutraler Spiegel
◉ Systemische, psychologische und kommunikative Tiefenwahrnehmung
Struktur- und Analysekompetenz
◉ Lösungsfokus
◉ Anwender/Kunden vieldimensional im Blick
Sprache, die trifft
◉ Wir formulieren präzise wesentliche Erkenntnispunkte
Erfahrung mit Systemen
◉ komplexe Produkte
◉ hybride Angebote
◉ Prozessketten
◉ aus verschiedenen Branchen
◉ disziplinenübergreifend: von digitalen Services, Elektronik, Mobilität und Smart Services bis zu ethischer, meta-funktioneller KI-Nutzung
Erfahrung, Intuition, Methodentiefe
Wir arbeiten nicht linear, sondern emergenz- und musterorientiert: Wir folge den Signalen im System und gehen den Fragen nach, die wirklich Bewegung erzeugen, und nicht nur geplanten Checklisten.
Leistungsübersicht
Checkliste
Blinde Flecken erkennen – technische, kommunikative oder systemische Schwachstellen sichtbar machen
Wirkung prüfen – wie Produkt oder Service beim Kunden tatsächlich ankommt
Klarheit schaffen – zwischen Funktion, Versprechen und wahrgenommenem Nutzen
Risiken früh erkennen – bevor sie Vertrauen oder Marktakzeptanz kosten
- Analyse von UX und Service-Erleben: Funktionalität, Verständlichkeit, intuitive Bedienung
- Kommunikation und Markenwirkung: stimmen Narrative und implizite Botschaften?
- Systemische Passung: Schnittstellen, Prozesse, Prozessketten und Strukturen im Gesamtbild
- Neben- und Wechselwirkungen: Was löst das Produkt oder ein Service nebenben, ungewollt in relevanten Kontexten und anhand verschiedener menschlicher Gewohnheiten und Haltungen noch aus?
- Psychologische Resonanz: welche unausgesprochenen Erwartungen oder Werte werden bedient (oder enttäuscht)?
Exploration vor Ort, mit/im Produkt, entlang des Service: Tests, Beobachtungen, Nutzerperspektive
Kontextbetrachtung: Was passiert parallel wo wie und auf welche Weise?
Interviews und Feedbackschleifen – mit Kunden, Mitarbeitenden oder Stakeholdern
Kategorien-übergreifende Vergleichswerte schaffen: indirekte Vergleiche auf Basis von Kundenerwartungen, z.B. konkurriert ein Navigationssystem nicht nur mit anderen gleichartigen Systemen, sondern in der Bedienung mit einem Smartphone.
Strukturierte Reviews – vom Funktionsdetail bis zum Markenerleben
Pragmatische Rückmeldung – klar benannte Stärken, Schwachstellen und konkrete Verbesserungsansätze
- Neutraler Blick von außen: ohne interne Agenden oder Betriebsblindheit
- Systemisches Verständnis: Technik, Kommunikation und Wirkung betrachte ich zusammen
- Hohe Analysepräzision: geschult durch langjährige Erfahrung in Produktstrategie, Marketing und systemischer Arbeit
- Ehrliches Feedback: direkt, konstruktiv und umsetzungsorientiert
- Risikominimierung: Teils für Produktfehlschläge, aber v.a. aufgrund zu geringer Erfolgsabschöpfung
